Sollte man an einen unseriösen Schlüsseldienst geraten sein, kann man sich rechtlich wehren. Teilweise wurde diese Dienste verurteilt und mussten eine teilweise Rückzahlung leisten.
Die Rechte beim Schlüsseldienst
Hat man sich ausgesperrt und ruft einen Schlüsseldienst, der die Tür öffnen soll, ist es ratsam im Vorfeld über die Kosten zu sprechen. Ist dies nicht der Fall und die Rechnung fällt über Gebühr hoch aus, kann man sich einen Anwalt nehmen. Ein Gericht in Niedersachsen gab einem Geschädigten Recht. Dieser bekam vom Schlüsseldienst ein Teil der Kosten erstattet. Zudem musste der Dienstleister die Anwaltskosten übernehmen.
Was sind übliche Preise für eine Türöffnung?
Gerichte orientieren sich hierbei an den Preisempfehlungen des Bundesverbandes Metall. Die Liste gibt einen Überblick über die üblichen Preise:
Im ländlichen Raum und Kleinstädten sind folgende Preise üblich
Werktags
8 bis 18 Uhr = 83,30 EUR
18 bis 22 Uhr = 125,70 EUR
22 bis 8 Uhr = 167,60 EUR
Samstags
8 bis 14 Uhr = 125,70 EUR
14 bis 8 Uhr = 167,60 EUR
Sonntags
0 bis 24 Uhr = 167,70 EUR
Feiertags
0 bis 24 Uhr = 209,50 EUR
In Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern dagegen sind folgende Preise üblich
Werktags
8 bis 18 Uhr = 88,50 EUR
18 bis 22 Uhr = 132,75 EUR
22 bis 8 Uhr = 177,00 EUR
Samstags
8 bis 14 Uhr = 132,75 EUR
14 bis 8 Uhr = 177,00 EUR
Sonntags
0 bis 24 Uhr = 177,00 EUR
Feiertags
0 bis 24 Uhr = 221,25 EUR
Zu den Pauschalkosten werden extra Materialkosten berechnet, wenn zum Beispiel ein neues Schloss benötigt wird.
Des Weiteren darf der Schlüsseldienst auch Fahrtkosten berechnen. Hier empfiehlt der Verband 1,20 EUR pro gefahrene Kilometer.
Nimmt eine Türöffnung mehr als 15 Minuten Zeit in Anspruch fallen meist Zuschläge von 20 bis 50 EUR für jede angefangene Viertelstunde an.
Was bedeuten Wucherpreise?
Üblicherweise sollten der Wohnungsbesitzer und der Schlüsseldienst vor Beginn der Arbeit über den Preis sprechen. Haben beide Parteien über den preis gesprochen, dann gilt dieser als angenommen – auch wenn er über den üblichen Kosten liegt. Dieser Preis muss auf jeden Fall bezahlt werden.
Je nach Gericht können aus Ausnahmeregelungen in Kraft treten. Dies bedeutet, dass ein Gericht im Nachhinein einen Preis als Wucherpreis anerkennt. Meist ist die der Fall, wenn der vereinbarte Preis die Hälfte des üblichen Preises übersteigt.
Wie findet man einen seriösen Schlüsseldienst?
Benötigt man einen Schlüsseldienst, dann sollte man möglichst einen Service aus der Region rufen. In der Regel fallen die Anfahrtskosten dann nicht so hoch aus. Schon beim Telefonat sollten man über den Preis für die Türöffnung sprechen. An einem normalen Werktag sollte dieser Preis nicht deutlich über 100 Euro liegen. Verweigert der Schlüsseldienst diese wichtige Auskunft, sollte man im eigenen Interesse nach einem anderen Dienstleister suchen.
Experten warnen vor zu langen Anfahrten
In der Not wählt man meist den erstbesten Schlüsseldienst. Diese machen viele Betrüger sich zu Nutze. Solche Dienstleister stehen zwar mit der üblichen Ortsvorwahl im Telefonbuch, benötigen aber sehr lange für die Anfahrt. Die typische Ausrede lautet dann, es war ein Callcenter am Telefon. Die tatsächliche Anfahrt wären mehr als 100 Kilometer gewesen. Dies verteuert den Preis für die Türöffnung.
Verbraucherzentrale haben hier im Sinne der Verbraucher entschieden und klargestellt, dass solche überhöhten Anfahrtskosten nicht gezahlt werden müssen. Auch wenn man einen Notdienst unter der Ortsvorwahl erreicht, muss er bereits am Telefon sagen, dass er von weiter herkommt und die Anfahrtskosten dementsprechend hoch sein werden.
Des Weiteren sollten Verbraucher die Rechnung des Notdienstes sofort zahlen. So hat man genügend Zeit die Rechnung ausgiebig zu prüfen. Droht ein Notdienst, sollte man sofort die Polizei informieren.
Viele der unseriösen Firmen nennen in Telefonbüchern und Branchenverzeichnissen nur ihre Vorwahl und geben keine Auskunft über den tatsächlichen Standort. Gleichzeitig ergänzen diese Firmen ihren Namen mit einem AAA am Anfang, um ganz vorne in der Liste der möglichen Dienstleister zu stehen. Als Verbraucher sollte man möglichst nur Unternehmen wählen, die man zumindest mit dem Namen kennt. Eine weitere Hilfe sind hierbei die Einträge der Handwerkskammern im Internet.
Tipps, um einen seriösen Schlüsseldienst zu finden
1 – die richtige Suche – Nicht den erstbesten Schlüsseldienst anrufen. Eventuell kennt ein Nachbar einen Service, den er empfehlen kann. Ansonsten einen Dienstleister mit vollständiger Adresse aus der Nähe auswählen.
2 – den Preis abklären – Bereits am Telefon über die Kosten sprechen. An normalen Werktagen sollte der Preis für eine Türöffnung nicht über 100 Euro liegen. Am Wochenende oder an Feiertagen kann sich der Preis meist verdoppeln. Möchte der Dienstleister keinen Preis nennen, dann nach einem anderen suchen.
3 – das richtige Timing – Bereits am Telefon fragen, wie lange die Anfahrt dauert und welche Kosten hierfür anfallen. Vielfach gaukeln Schlüsseldienst die Nähe vor, indem sie falsche Rufnummern nutzen. Als Anrufer wird man unwissentlich weitergeleitet.
4 – die Rechnung – Die Rechnung sollte alle Punkte detailliert auflisten. Verbraucherzentralen raten, dass jeder Rechnungspunkt kritisch geprüft wird. Als Verbraucher sollte man auf keinen Fall etwas unterschreiben und auch die Rechnung nicht sofort zahlen. Droht der Dienstleister oder setzt er den Verbraucher unter Druck, dann unbedingt die Polizei anrufen.